Das Firmbuch der EIGEN(EN) ART
Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl in diesem kreativen und humorvollen Buch auf Themen aus der Lebenswelt der Firmlinge ein und fordert im Stile der bekannten „Mitmachbücher“ zum aktiv Werden und Weiterdenken auf.
Termine der Firmvorbereitung
Startfest mit Anmeldung:
Sa, 22.10.2022, 15:00 - 18:00 Uhr, Pfarrheim Deutschlandsberg
Sozialaktioon
Dezember 2022: Lebensmittelsammlung für den Vinzimarkt
Jänner 2023: Sternsingen
März 2023: Lebensmittelsammlung für den Vinzimarkt
1. Vorbereitungstag (Thema: wer ist Gott?)
Sa, 28.01.2023, 15:00 - 18:e0 Uhr, Pfarrheim Deutschlandsberg
2. Vorbereitungstag (Thema: was ist Firmung?)
Sa, 18.03.2023, 15:00 - 18:30 Uhr, Pfarrheim Deutschlandsberg
Emmausgang:
Mo, 10.04.2023, 14:00 - 18:00 Uhr, Start in Stainz (von dort nach St. Stefan und zurück)
Night-Time for Spirit:
Sa, 06.05.2023, 18:00 - 22:00 Uhr, Pfarrheim Deutschlandsberg
Firmung:
Mo, 29.05.2023, 10:00 Uhr, Pfarrkirche Deutschlandsberg (Grundkurs)
So, 28.05.2023, 10:00 Uhr, Pfarrkirche Deutschlandsberg (Intensivkurs)
Du willst mehr? Dann nimm teil an unserem Intensivkurs!
Dabei treffen wir uns zusätzlich 1 Mal im Monat in Firmgruppen, feiern gemeinsam mit unserer Pfarre das Kirchenjahr, unternehmen etwas zusammen, Gestalten Kerzen und Anstecker, uvm.
Zusatztermine im Intensivkurs
November: Adventkranzweihe
Dezember: Besuch eines Weihnachtsgottesdienstes
Jänner: Sternsingen
Februar: Lichtmess-Krapfen backen und Verkaufen
März: Palmbuschen binden
April: Palmsonntagsgottesdienst mitgestalten
Mai: Maiandacht mitgestalten
Fragen rund um die Firmung und Vorbereitung
Wie erfolgt die Vorbereitung auf die Firmung? DU HAST DIE WAHL!
Wir möchten euch in diesem Jahr 2 Modelle der Firmvorbereitung anbieten. Ihr könnt selbst wählen, welches Modell für euch das bessere ist.
Entweder ihr entscheidet euch für den Grundkurs der Vorbereitung mit insgesamt 6 Terminen:
Die zweite Möglichkeit der Vorbereitung ist der INTENSIVKURS. Dabei sollt ihr euch zusätzlich zu diesen Terminen 1 Mal im Monat in einer kleinen Firmgruppe treffen und gemeinsam durch das Kirchenjahr gehen. Das heißt konkret z.B.: Adventkränze binden und segnen, einen Weihnachtsgottesdienst besuchen, Sternsingen, Lichtmesskrapfen backen und verkaufen, Aschermittwoch feiern und das Sakrament der Beichte empfangen, Palmbuschen binden und den Palmsonntags-Gottesdienst mitgestalten, Firmkerzen und Anstecker basteln.
Wo kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt bei unserem Startfest am 22. Oktober 2022 um 15.00 Uhr. Wenn du zum Startfest nicht kommen kannst, melde dich bitte bei Christoph Paar.
Was muss ich mitnehmen?
- Anmeldeformular
- Kopie deiner Geburtsurkunde
- Kopie deines Taufscheins (wenn du nicht in der Steiermark getauft wurdest)
- Unkostenbeitrag von 20,- €
Ich kann leider zu einem Treffen nicht kommen!
Wenn du zu einem Treffen nicht kommen kannst, entschuldige dich bitte vorher bei Christoph Paar. Solltest du bei mehr als der Hälfte der Termine fehlen, schauen wir gemeinsam, ob es sinnvoll ist, dann heuer die Firmung zu empfangen oder lieber nächstes Jahr in guter Vorbereitung das Heilige Sakrament der Firmung zu feiern.
Muss ich bei der Anmeldung schon meinen Firmpaten bekannt geben?
Bei der Anmeldung müsst ihr noch keinen Firmpaten angeben. Bei unserem Treffen im Jänner werden wir mit euch alle Informationen zum Firmpaten besprechen (und schriftlich nach Hause mitgeben) und bitten euch dann, bis zum 18. März 2023 euren Firmpaten/Begleiter bekannt zu geben.
Gibt es Fotos von der Firmung?
Damit alle ungestört die Firmung mitfeiern können und nicht unzählige Hände mit Smartphones den Blick versperren, bitten wir, während der Feier in der Kirche nicht zu fotografieren. Ein Fotograf wird die gesamte Feier in Bildern festhalten und auch Gruppenbilder nach dem Gottesdienst machen.
Wie viele Gäste dürfen pro Firmling in die Kirche und wie lange dauert die Firmung?
Wir werden wieder wie in den letzten Jahren für jeden Firmling eine Bankreihe reservieren.
Der Gottesdienst mit anschließendem Gruppenfoto der Neugefirmten wird ungefähr eine gute Stunde dauern. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle Mitfeiernden zu einer Agape auf dem Kirchplatz eingeladen.
Firm-Kerzen und Anstecker
Im Grundkurs der Firmvorbereitung werden wir gemeinsam keine Kerzen gestalten. Wer die Firmvorbereitung im Intensivkurs absolviert, kann in der Firmgruppe eine Kerze und Anstecker gestalten.
Gibt es Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie?
In welcher Form in diesem Jahr die Firmungen gefeiert werden können, hängt von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie und den daraus folgenden Verhaltens- und Schutz-Maßnahmen der Regierung und der Bischofskonferenz ab.
Bitte beachten Sie daher, dass die Firmung möglicherweise auch kurzfristig aufgrund eines Lockdowns oder Quarantänemaßnamen verschoben oder in mehrere Kleingruppen aufgeteilt werden muss. Berücksichtigen Sie diese Möglichkeit bitte auch bei der Planung und Organisation Ihres Familienfestes (Kleidung, Gasthaus, …).
Weitere Fragen / Anregungen
Bei Fragen rund um die Firmung und die Vorbereitung können Sie sich gerne an Pastoralreferent Christoph Paar (0676 / 8742 6537; christoph.paar@graz-seckau.at) wenden.
Das Wort „Pate“ (manchmal auch „Göd“ oder „Godl“ genannt) kommt vom lateinischen Wort pater (Vater). PatInnen sind also für dich so etwas wie „geistige Väter“ oder „geistige Mütter“. Sie haben die Aufgabe, dich auf deinem Weg ins Erwachsensein menschlich und religiös zu unterstützen.
Der Firmpate hat die Aufgabe, dich auf deinem Weg ins Erwachsensein menschlich und religiös zu unterstützen. Er/sie soll dir mit Rat zur Seite stehen, wenn einmal der Schuh drückt; er/sie soll aber auch die schönen Momente deines Lebens mit dir teilen. Deshalb ist es sinnvoll, wenn du eine Person auswählst, die du gut kennst und der du vertraust.
Formal muss der Firmpate / die Firmpatin folgende Kriterien erfüllen: Er/Sie muss
Wenn man diese Kriterien nicht erfüllt?
Wenn jemand z.B. aus der Kirche ausgetreten ist, kann er nicht dein Firmpate sein. Unsere Diözese hat im Jahr 2008 jedoch festgelegt, dass jene Personen dich als Firmbegleiter unterstützen können und bei der Firmung selbst die Stelle des Firmpaten einnehmen (also bei dir sitzen und – so wie die Firmpaten – ihre rechte Hand auf deine Schulter legen).
Können meine Eltern Firmpate sein?
Nein, deine Eltern können nicht Firmpate sein. Ihre Aufgabe ist die Erziehung, die Aufgabe eines Paten ist die Begleitung. In manchen Situationen ist es manchmal nämlich gut, eine Vertrauensperson zum Reden zu haben, die man zusätzlich zu den Eltern um Rat fragen kann.
Muss ich bei der Anmeldung meinen Firmpaten schon bekannt geben?
Nein, wenn du bei der Firmanmeldung noch keinen Firmpaten hast, ist das kein Problem. Es wäre aber gut, wenn du bis März jemanden ausgewählt hast, der dich zur Firmung begleitet.
Bei der Firmung begleiten die PatInnen ihre Firmlinge zum Firmspender. Die Pat/innen legen ihre rechte Hand auf die Schulter ihres Firmlings. Der Firmspender taucht dann den rechten Daumen in den Chrisam und zeichnet damit ein Kreuz auf die Stirn des Firmlings. Dabei spricht er: „N., sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist." Der Gefirmte bestätigt das mit dem Wort „Amen“. Mit einem Friedensgruß verabschiedet sich der Firmspender von dem/der Gefirmten und von dem/der Pat/in.
Für viele Pat/innen in spe ist die Suche nach einem passenden Geschenk kein leichtes Unterfangen – schließlich wird man nur einmal im Leben gefirmt, und irgendwie will man doch etwas Besonderes hergeben, an das man sich ein Leben lang erinnert. Wie so oft bei Geschenken zählt es auch hier nicht, wie viel Geld man dafür ausgibt – sondern was die Gabe über mich und meine Beziehung zum/zur Beschenkten aussagt. Oft wird man auch gefragt, was man sich denn zur Firmung wünscht. Wie wäre es mit einem „Zeitgeschenk“, z.B. einem gemeinsamen Ausflug?
Das Firmbuch der EIGEN(EN) ART
Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl in diesem kreativen und humorvollen Buch auf Themen aus der Lebenswelt der Firmlinge ein und fordert im Stile der bekannten „Mitmachbücher“ zum aktiv Werden und Weiterdenken auf.