Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarrgemeinderat
    • Arbeitskreise
    • Wirtschaftsrat
    • Messkapellen
    • Friedhof
  • Seelsorgeraum
    • Gottesdienste
    • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Ehe - Hochzeit
      • Versöhnung
      • Krankensalbung
      • Weihe
    • Eucharistie - Heilige Messe
    • Geschieden - Wiederverheiratet
  • Rat & Hilfe
    • Trauercafe
    • Telefonseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
  • Gruppen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Katholische Männerbewegung
    • Glaube
    • Liturgie
    • Musik
  • Kinder
  • Pfarrblätter
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre St. Stefan ob Stainz
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir.
Kontakt
+43 (3463) 81215
st-stefan-stainz@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarrgemeinderat
    • Arbeitskreise
    • Wirtschaftsrat
    • Messkapellen
    • Friedhof
  • Seelsorgeraum
    • Gottesdienste
    • Pfarren
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Ehe - Hochzeit
      • Versöhnung
      • Krankensalbung
      • Weihe
    • Eucharistie - Heilige Messe
    • Geschieden - Wiederverheiratet
  • Rat & Hilfe
    • Trauercafe
    • Telefonseelsorge
    • In die Kirche zurückkehren
  • Gruppen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Katholische Männerbewegung
    • Glaube
    • Liturgie
    • Musik
  • Kinder
  • Pfarrblätter

Inhalt:

ERSTINFORMATION RUND UM DIE FIRMUNG

Firmung am 27. April 2024 um 10.00 Uhr in St. Stefan ob Stainz

 

Liebe Firmkandidatin, lieber Firmkandidat!

Du möchtest dich firmen lassen oder bist noch am Überlegen? Dann lies bitte weiter J

Die Firmung ist als Sakrament der Stärkung (lat. „firmare“ heißt „bestärken, festigen“) etwas Außerordentliches, es ist ein Power-Geschenk von Gott an dich: Du wirst gesalbt und bekommst die unglaublichen Gaben des Heiligen Geistes, Kraft für dein Leben, für dein Christsein.

Damit du es im Alltag auch spürst und daraus schöpfen kannst, braucht es aber eine wichtige Sache – dein bewusstes JA zu Gott. Bei deiner Taufe haben deine Eltern und Paten dieses JA gesprochen, bei der Firmung bist jetzt du dran.

Die geplante Firmvorbereitung ist wie ein Trainingsprogramm, sie möchte dir helfen das Christsein und den katholischen Glauben besser zu verstehen, dich für das große Abenteuer mit Gott begeistern, dich auf dem Weg zur Firmung begleiten – denn du solltest wissen, wozu du JA sagst. Mit der Anmeldung zur Firmung stimmst du auch der Teilnahme an der Firmvorbereitung zu.

Los geht es mit der Anmeldung, zu der wir dich herzlichst einladen! Komm entweder

  • am Dienstag, den 10. Oktober von 14.30 -17 Uhr zum Pfarrhof St. Stefan - Stephanussaal oder
  • am Donnerstag, den 12. Oktober von 15.30 -17 Uhr ins Pfarrheim St. Josef.

Bring, bitte,

  • das Anmeldeformular (falls du es nicht in der Schule bekommst, du kannst es von der Pfarrhomepage herunterladen und ausdrucken)
  • die Kopie deiner Geburtsurkunde
  • die Kopie deines Taufscheins (NUR, wenn du NICHT in der Steiermark getauft wurdest) und
  • einen Unkostenbeitrag von 25€ mit.

Offiziell starten wir mit dem gemeinsamen Firmstartgottesdienst in der Pfarrkirche St. Josef am Sonntag, den 22. Oktober um 10 Uhr.

Danach folgen monatliche Treffen mit Stationen (Dauer ca. 2 Stunden), online Impulse, eine Sozialaktion und noch einige wählbare Zusatzangebote. Wenn du möchtest, kannst du dich außerdem auch noch in einer kleinen Firmgruppe mit einem/er Firmbegleiter/in treffen.

Weitere Informationen und Details bekommst du bei der Anmeldung und auf der Homepage der Pfarre (https://st-stefan-stainz.graz-seckau.at).

Bei Fragen kannst du dich gerne an mich - pastorale Mitarbeiterin Zuzana Dudeskova (zuzana.dudeskova@graz-seckau.at) wenden.

 

Wir freuen uns auf dich!

Vikar Anton Nguyen und Pastorale Mitarbeiterin Zuzana Dudeskova

 

Anmeldeformular zum ausdrucken

Ansprechperson
Mag. Anton Nguyen
Vikar
+43 (676) 8742-7626
anton.nguyen@graz-seckau.at
Mag. Zuzana Dudeskova
Pastorale Mitarbeiterin
+43 (676) 8742-6761
+43 (3462) 2781
zuzana.dudeskova@graz-seckau.at

Hier noch eine ZUSAMMENFASSUNG von grundsätzlichen und organisatorischen Fragen rund um die Firmung 2024 in ST.STEFAN.

Warum überhaupt Firmung?

Mit der Firmung bekräftigst du als Firmling das Taufversprechen, das deine Eltern und Paten für dich abgegeben haben. Du bist danach Katholik, Katholikin mit allen Rechten und Pflichten. Das Sakrament der Firmung ist aus Sicht der Kirche die Vollendung der Taufe.

Was heißt Firmung?

Eine Wiederholung schadet nicht, also noch einmal das Wichtigste: Das Wort kommt vom lateinischen "firmare" und heißt übersetzt bestärken, festigen, ermutigen. Die Firmung ist das Sakrament der Bestärkung eines Menschen in seinem Christsein. Die Kraft des Heiligen Geistes gibt dir Kraft, ermutigt dich, Verantwortung für dich und die Gemeinschaft der Kirche zu übernehmen. Die Firmung vertieft in besonderer Weise den Übergang vom Kindsein zum Erwachsenwerden.

Muss die Vorbereitung auf die Firmung überhaupt sein?

Ja, denn in der Vorbereitung auf die Firmung kannst du dich mit dem katholischen Glauben und deinen Fragen an das Leben auseinandersetzen. Du begibst dich auf eine Entdeckungsreise zu Gott, zum Glauben, zu dir selbst. Nur so kannst du dazu bewusst JA sagen.

Wie erfolgt die Firmvorbereitung in St. Stefan/St. Josef?

  • Nach dem gemeinsamen Startgottesdienst am 22.10. 2023 in St. Josef (10 Uhr) werden wir uns
  • ca. einmal im Monat treffen (genaue Termine folgen) und in verschiedenen Stationen jeweils einen Schwerpunkt nehmen (z.B. was glauben wir Christen eigentlich; Christsein im Alltag; Special Gifts - Sakramente; Beichte; Firmung, etc.)
  • Dazwischen wirst du wöchentlich einen online Impuls oder eine Challenge bekommen
  • Im Rahmen der sozialen Aktion kannst du dich entweder fürs Sternsingen, Lebensmittelsammeln oder für etwas Anderes entscheiden – da du als Christ die Liebe Gottes in die Welt tragen und z.B. auch durch die tätige Hilfe den Armen und Benachteiligten helfen solltest
  • Night Time for Spirit – gemeinsamer Spirit & Workshop Abend für die Firmlinge des ganzen Seelsorgeraumes
  • du bist eingeladen, die wöchentlichen Sonntagsgottesdienste mitzufeiern (du kannst den Ort selbst aussuchen, wie es dir am besten passt) – denn der Sonntag ist für uns Christen das Highlight und die Kraftquelle der Woche.

Außerdem wird es zusätzliche wählbare Angebote geben, wie ein Filmnachmittag, Jugendgottesdienste in Deutschlandsberg (falls du ein Instrument spielst oder gern singst, lade ich dich jetzt schon ein, mitzumachen, mitzuspielen J), etc.

Wie läuft die Firmung ab?

Die Firmung (in St. Stefan am Sa den 27. April um 10 Uhr) wird von unserem Herrn Vikar Anton Nguyen gespendet. Sie findet während eines feierlichen Gottesdienstes nach der Predigt statt. Der Firmspender legt dir die Hände auf den Kopf, salbt dir mit Chrisam ein Kreuzzeichen auf die Stirn und spricht dazu die Worte: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist." Du antwortest mit "Amen".
Während der Firmung legt dir dein Firmpate (oder Firmbegleiter) als Zeichen der Unterstützung seine rechte Hand auf deine rechte Schulter.

Was ist die Aufgabe der Firmpaten?

Die Firmpatenschaft ist mehr als nur die Handauflegung bei der Feier Firmung. Das Wort „Pate“ kommt vom lateinischen Wort „pater“ (Vater). Firmpaten, Firmpatinen sind also für dich so etwas wie „geistige Väter“ oder „geistige Mütter“. Sie haben die Aufgabe, dich auf deinem Weg ins Erwachsensein menschlich und im christlichen Glauben zu begleiten und dir mit einem offenen Ohr, wenn nötig auch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Deshalb ist es sinnvoll, wenn du jemanden auswählst, den du gut kennst und dem du vertraust - egal ob innerhalb oder außerhalb der Familie.

Wer kann Firmpate werden?

Als Firmling darfst du also deine Patin/deinen Paten selbst aussuchen. Empfohlen wird als Firmpate oft der Taufpate, muss aber nicht sein (siehe Frage oben).

Formal ist Folgendes wichtig: Sie oder er müssen der katholischen Kirche angehören, mindestens 16 Jahre alt und gefirmt sein und ein Leben führen, das dem zu übernehmenden Dienst entspricht. Es dürfen aber NICHT deine Eltern sein.
Wenn jemand z.B. aus der Kirche ausgetreten ist, kann nicht dein Firmpate sein. Diözese Graz-Seckau hat im Jahr 2008 jedoch festgelegt, dass jene Personen dich aber als Firmbegleiter unterstützen können und bei der Firmung selbst die Stelle des Firmpaten einnehmen (also bei dir sitzen und – so wie die Firmpaten – ihre rechte Hand auf deine Schulter legen).

Muss ich mich firmen lassen?

Das entscheidest du selber. Wir stehen während der gesamten Firmvorbereitung gerne für Fragen und für ein Gespräch zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit, an der Firmvorbereitung teilzunehmen und sich erst am Ende für oder gegen die Firmung zu entscheiden.

Was muss ich machen, wenn ich aus triftigem Grund nicht zum Treffen kommen kann?

Wenn du zu einem Treffen nicht kommen kannst, entschuldige dich bitte vorher bei mir (pastorale Mitarbeiterin Zuzana Dudeskova). Solltest du bei mehr als der Hälfte der Termine fehlen, schauen wir gemeinsam, ob es sinnvoll ist, heuer die Firmung zu empfangen oder lieber nächstes Jahr in guter Vorbereitung das Heilige Sakrament der Firmung zu feiern.

Muss ich bei der Anmeldung schon meinen Firmpaten bekannt geben?

Nein – bei der Anmeldung musst du noch keinen Firmpaten angeben (außer, du weißt schon, wen du ausgewählt hast). Bei einem späteren Treffen werden wir mit dir alle Informationen diesbezüglich besprechen (und schriftlich nach Hause mitgeben) und bitten dich dann, bis März 2024 deinen Firmpaten/Begleiter bekannt zu geben.

Gibt es Fotos von der Firmung?

Natürlich! Damit alle ungestört die Firmung mitfeiern können und nicht unzählige Hände mit Smartphones den Blick versperren, bitten wir, während der Feier in der Kirche NICHT zu fotografieren. Firma Foto Augenblick von Stainz wird die gesamte Feier in Bildern festhalten und auch Gruppenbilder nach dem Gottesdienst machen. Im Rahmen des Elternabends wird die Firma Augenblick anwesend sein und mit deinen Eltern alle Fragen und Möglichkeiten diesbezüglich besprechen.

Wie lange dauert die Firmung?

Der Gottesdienst mit anschließendem Gruppenfoto der Neugefirmten wird ungefähr eine gute Stunde dauern.

Firmkerzen, Anstecker & co

Im Rahmen der Firmvorbereitung wird auch die Möglichkeit gegeben, eine Firmkerze zu gestalten, Anstecker zu basteln uvm.

Das Firmgeschenk

Die Firmung ist ein besonderes, einmaliges Ereignis. Deshalb lohnt es sich, über ein Geschenk mit bleibendem Wert nachzudenken, das an diesen Tag erinnert. Wie so oft bei Geschenken zählt es auch hier nicht, wie viel Geld man dafür ausgibt – sondern was die Gabe über mich und meine Beziehung zum Firmling aussagt. Es kann ein Kreuz oder ein anderer christlicher Schmuckanhänger sein, ein Büchergeschenk oder ein Gutschein für einen gemeinsamen Ausflug. Einige weitere Tipps sind hier zu finden: https://www.katholische-jugend.at/firmung/geschenk-zur-firmung/

Weitere Fragen / Anregungen

Anregungen oder Unterstützung auf dem Weg zur Firmung und darüber hinaus findest du auch auf der Website www.life-guide.at, die dich durch verschiedene Tipps (gute Filme, Apps, Bücher, Events…) inspirieren möchte. Vielleicht finden dort auch deine Eltern oder dein/e Firmpate/Patin etwas J

Bei weiteren Fragen kannst du dich (können Sie sich, liebe Eltern und Paten) gerne an mich wenden (pastorale Mitarbeiterin Zuzana Dudeskova: zuzana.dudeskova@graz-seckau.at).

Mach etwas draus!

Das Firmbuch der EIGEN(EN) ART

Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl in diesem kreativen und humorvollen Buch auf Themen aus der Lebenswelt der Firmlinge ein und fordert im Stile der bekannten „Mitmachbücher“ zum aktiv Werden und Weiterdenken auf.

Mehr Infos und Bestellung >


nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Seelsorgeraum
  • Glauben & Feiern
    • Sakramente
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
      • Ehe - Hochzeit
      • Versöhnung
      • Krankensalbung
      • Weihe
    • Eucharistie - Heilige Messe
    • Geschieden - Wiederverheiratet
  • Rat & Hilfe
  • Gruppen
  • Kinder
  • Pfarrblätter

Pfarramt St. Stefan ob Stainz
8511 St. Stefan 12

Kanzleizeiten:
Di. 9.00 -11.00 Uhr
Fr.  9.00 - 11.00 Uhr

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen